Symptome
Wie sieht Strahlfäule beim Pferd aus?
Strahlfäule ist eine Infektion des Strahlhorns mit sogenannten Spindelbakterien. Auch das Sohlenhorn und das Ballenhorn können betroffen sein. Spindelbakterien kommen im Pferdedarm vor und werden auf natürlichem Wege mit dem Kot ausgeschieden. Stehen Pferde auf ungepflegten und stark mit Bakterien kontaminierten Ausläufen oder in Boxen, kann schnell die sogenannte Strahlfäule entstehen. Die Spindelbakterien dringen in das Strahlhorn, Sohlenhorn und Ballenhorn ein und zersetzen das Material zu einer dunklen, schmierigen und matschigen Masse. Dabei entsteht ein Fäulnis- und Verwesungsgeruch, der typisch für die Strahlfäule ist. Zunächst sind immer erst der Strahl und die seitlichen Strahlfurchen betroffen. Wird die Strahlfäule nicht zeitnah behandelt, wandert die Infektion zum Sohlenhorn und ins Ballenhorn. Ist das Ballenhorn erst einmal betroffen, wird es für das Pferd sehr schmerzhaft. Durch die Zersetzung kommt es zur Destabilisierung des hornbildenden Gewebes am Ballen und es entstehen sogenannte Ballenhornringe. Je weiter der Fäulnisprozess fortschreitet, desto schmerzempfindlicher wird das Pferd an Strahl und Ballen. Die Infektion kann bis in die stark mit Nerven durchzogene Lederhaut reichen und starke Lahmheiten auslösen. In schweren Fällen kann die Strahlfäule zur Hufrehe führen. Bleibt sie lange unbehandelt, kann es auch zu Hufkrebs kommen. Dabei kommt es zu untypischen Wucherungen am Strahl. Das dort gebildete Horn härtet dann nicht aus, sondern bleibt weich und zerfällt wieder. Hat sich erst einmal Huf- oder Strahlkrebs manifestiert, ist eine Behandlung sehr langwierig und nicht immer erfolgreich. Wenn sich eine Strahlfäule entwickelt hat, kann der Faktor der Mangelbewegung diese Situation vergrößern. Wenn sich das Pferd wenig bewegt oder auch wenig bewegt wird, wird der Huf weniger durchblutet. Das wiederum wirkt sich negativ auf das Hufwachstum aus, denn für eine gesunde und gute Hufwachstumsrate braucht das Pferd die Kompression und Dekompression auf dem gesamten Hufapparat. Werden Pferde nicht gut ernährt, kann dies die Strahlfäule zumindest verschlechtern. Wenn das Pferd nicht ausreichend Nährstoffe zur Verfügung hat, um ein gesundes Hufhorn bilden zu können, ist der Huf insgesamt eher dem Risiko ausgesetzt, dass Bakterien sich leichter einnisten.