Ursachen
Ursachen für Hufrolle beim Pferd
Warum ein Pferd am Hufrollensyndrom erkrankt, kann verschiedene Ursachen haben. Einerseits sind genetischsehr kleine Hufe bei großem Pferdegewicht eine Schwachstelle des Körpers. Durch das hohe Körpergewicht kann es bei diesen Pferden sehr früh zur Entwicklung einer Hufrollenerkrankung kommen. Auch Zwanghufe, vor allem durch Trachtenzwang kann zu der Erkrankung führen. Das bedeutet, dass eine schlechte Hufbearbeitung immer zu vermeiden ist. Sobald der Huf auch durch zu kleine Beschläge oder generell schlechte Bearbeitung kleiner wird, ist Vorsicht geboten. Auch andere Arten der Fehlbearbeitung wie zum Beispiel durch große Hebelkräfte der Wände, zu lange Zehen oder generelle Fehlstellungen begünstigen die Entwicklung des Hufrollensyndroms enorm. Zu frühe und zu intensive Arbeit von Jungpferden begünstigt ebenfalls die Entwicklung des Hufrollensyndroms. Wenn der Bewegungsapparat noch nicht ausreichend entwickelt ist und das Pferd stark belastet wird, könnte dies zu Schäden führen. Hier entsteht die Problematik durch eine Überlastung des gesamten unteren Bewegungsapparates. Das betrifft alle Strukturen von Sehnen über Gelenke, Gelenkkapsel und natürlich den Schleimbeutel betreffen. Auch die Adipositas, also die Überernährung von Pferd und Reiter können zu diesen Überlastungen führen. Zeitgleich steht auch die Entwicklung von Hufrollenproblemen bei Pferden mit Mangelernährung zur Diskussion. Allerdings konnte dies noch nicht belegt werden. Bei weiter ausgebildeten Pferden stellt eine wiederkehrende extreme Lastaufnahme der Hinter- und Vorderbeine zum Beispiel bei hohen Dressuraufgaben, im Springtraining oder auch bei Reininglektionen eine große Belastung für die Gliedmaßen dar. Fehlt die Rekonvaleszenzzeit, kann es auch hier zu Überlastung und damit zu entzündlichen Prozessen kommen.