Die Haut ist das größte Organ deines Pferdes und ein echtes Multitalent. Abhängig von Größe und Rasse beträgt die Oberfläche 5 bis 10 Quadratmeter. Je nach Körperpartie wird sie 2,5 bis 7 mm dick, ist vollkommen wasserundurchlässig und schützt den Pferdekörper sowohl vor Austrocknung als auch vor äußeren Einflüssen. Darüber hinaus regelt die Haut die Körpertemperatur und übernimmt wichtige Aufgaben der Immunabwehr sowie des Stoffwechsels. Gleichzeitig ist sie überaus sensibel: Zahlreiche Nerven und Sinneszellen spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Reizweiterleitung.
Der Aufbau der Haut
Um den unterschiedlichen Aufgaben gerecht zu werden, ist die Haut aus mehreren Schichten aufgebaut. Dabei unterscheidet man zwischen Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut. Die Oberhaut ist für den mechanischen Schutz verantwortlich. Die Lederhaut mit den Talg- und Schweißdrüsen reguliert die Körpertemperatur, während die Unterhaut mit ihren Blutgefäßen und Nerven die Verbindung zum restlichen Körper ist. Dieses Zusammenspiel macht die Haut zu dem sensibelsten Organ des Pferdes und bedarf daher einer besonders intensiven Pflege.
Die tägliche Pflege
Der Zustand der Haut gibt Rückschlüsse auf das Wohlbefinden deines Pferdes. Zur täglichen Pflege gehören das Putzen vor und das Abwarten nach dem Reiten. Der Massageeffekt des Putzens regt die Durchblutung an und fördert das allgemeine Wohlbefinden deines Pferdes. Die Intensität sollte jedoch der Haltungsform deines Pferdes angepasst sein. Je mehr dein Pferd Wind und Regen auf der Weide oder auf dem Paddock ausgesetzt ist, umso wichtiger ist es die schützende Talg- und Fettschicht des Fells zu erhalten. Auch eine Schlammkruste, kannst du als natürlichen Insektenschutz ruhig auch mal stehen lassen, wenn du dein Pferd nicht reitest. Sattel- und Zaumzeuglage sollten vor und nach der Arbeit stets gründlich von Schmutz und Schweiß gereinigt werden – ggf. auch mit Wasser. So vermeidest du Scheuerstellen, entzündete Talgdrüsen und Ekzeme, die durch den Schweiß begünstigt werden. Auch gegen gelegentliches Waschen des ganzen Pferdekörpers mit einem milden Shampoo ist nichts einzuwenden. Jedoch sollte es wirklich die Ausnahme bleiben, da auf der Haut deines Pferdes ständig Pilze und Bakterien in einem empfindlichen Gleichgewicht leben, welches durch häufiges Waschen gestört werden kann.
Häufige Hautkrankheiten im Sommer
Gerade im Sommer ist die Haut vieler Pferde durch Hitze und UV-Strahlung, Parasiten und kleine Weideverletzungen strapaziert.
Die meisten Hautkrankheiten sind nicht lebensbedrohlich, aber trotzdem lästig und durchaus auch schmerzhaft.
Sonnenbrand
Pferde können genau wie Menschen einen Sonnenbrand bekommen. Besonders betroffen sind meist die hellen und empfindlichen Stellen um Maul und Nüstern. Vorbeugen kannst du mit normalen Sonnencremes oder mithilfe spezieller Fliegenmasken mit integriertem UV-Schutz. Auch solltest du dafür sorgen, dass deinem Pferd auf der Weide ein Schattenplatz zur Verfügung steht.
Schürfwunden
Kleine Schürfwunden bleiben auf der Weide nicht aus. Diese sollten mit klarem Wasser gereinigt und anschließend z.B. mit Aluspray abgedeckt werden.
Sommerekzem
Viele Pferde reagieren besonders heftig auf Stiche von bestimmten Mücken. Winzige Mengen Speichel, die beim Stich von den Mücken abgegeben werden, lösen eine allergische Reaktion aus, die bei den Ekzemerpferden zu einer entzündlichen Hautveränderung führt. Die betroffenen Stellen beginnen zu jucken, das Pferd scheuert sich. Oftmals entstehen offene Wunden, die noch mehr jucken. Der Teufelskreis hat begonnen. Die betroffenen Stellen sollten vor jeder Behandlung gründlich aber schonend gereinigt werden, um Schmutz und abgestoßene Haut zu entfernen. Danach kannst du mit speziellen Pflegemitteln den Juckreiz lindern und den Wiederaufbau von Haut und Fell unterstützen.
Passende Pflegemittel
Hier findest du eine kleine passende Auswahl aus unserem umfangreichen Pflegesortiment im Überblick:
Reinigung:
- reinigt gründlich und desinfiziert gleichzeitig
- enthält feuchtigkeitsspendendes Glycerin
- hilft bei Mauke und ähnlichen Infektionen bzw. Hautkrankheiten
- wirksam gegen Bakterien, Pilze, Hefen und behüllte Viren wie Coronaviren
Zedan - Ekzemer Sprühshampoo-Waschbalsam
- zur schonenden Reinigung gereizter Hautpartien bei Ekzemerpferden
- mit milden, aber kraftvollen pflanzlichen Waschtensiden
- alkoholfreie Formulierung in praktischer Sprühanwendung
- Rosmarin- und Eukalyptusöl wirken gegen Schuppen und Juckreiz
- Teebaumöl wirkt bakteriostatisch und entzündungshemmend
- Betain mindert Irritationen und schützt vor Austrocknung
Carr&Day&Martin - Gallop Medizinisches Shampoo
- intensiv reinigendes medizinisches Shampoo mit pflegender Wirkung
- spezielle Formel für besonders trockene, schuppige, juckende, schorfige und sensible Haut
- Beruhigt und lindert Hautirritationen.
- PH-neutral
- antibakteriell
- hilft Schuppen sowie Krustenbildung aufzuweichen und zu lösen
- pflegt intensiv und verleiht Haut und Haar Geschmeidigkeit
Pflege & Linderung:
Zedan - Schubbergel
- zertifiziertes, natürliches Pflegeprodukt
- mindert nachhaltig einen lästigen Juckreiz
- unterstützt die Hautneubildung
- natürliche Wirkstoffe wie Ringelblume, Karotte und Johanniskraut
- kräftigend und regenerierend
- regt das Haarwachstum an
- Bioschwefelfluid mindert nachhaltig lästigen Juckreiz und die Scheuerneigung
- Minderung von Juckreiz und Scheuerneigung
- Regt das Fellwachstum an
- Regeneration gereizter Haut
- Stabilisiert und stärkt den Schutzfilm der Hau
- Auch bei Sommerekzem
Wundversorgung:
- eignet sich hervorragend zur Wundnachbehandlung, um die neue Haut zu pflegen und zu schützen und Narbenbildung vorzubeugen
- geeignet für Sommerekzeme: nach dem Abheilen der akuten Wunde auftragen
- Förderung des Haarwachstums
- wirkt desinfizierend
- Linderung von Juckreiz, z.B. bei Hautirritationen oder Insektenstichen
- Aluminiumhaltiger, atmungsaktiver Sprühfilm
- Zum lückenlosen Abdecken von Flächen mit einem elastischen und atmungsaktiven Metallfilm
- Schutz gegen bakterielle Verunreinigung und andere schädliche Umwelteinflüsse
Leovet - Zinkoxid-Spray
- zur Abdeckung von Wunden
- bildet einen Schutzfilm vor Wundsekreten, Schweiß, Urin, Wasser und anderen schädlichen Einflüssen
- pflegt stark beanspruchte und empfindliche Hautpartien
- für das Pferd, es kann entspannen und sich erholen. Das Haarwachstum wird angeregt