Wasserbedarf eines Pferdes
Ein Pferd sollte ständig und uneingeschränkt Zugang zu frischem und sauberem Trinkwasser haben. Ein Großpferd von ca. 600 kg bei leichter Arbeit nimmt täglich ungefähr 30 Liter Wasser zu sich. Bei starker Arbeit, z.B. bei Sportpferden, kann der Wasserbedarf auf 50 Liter oder mehr ansteigen. Besteht das Grundfutter zum größten Teil aus trockenem Heu und Stroh ist der Wasserbedarf größer im Gegensatz zu einem Pferd mit viel Weidegang bzw. mit Verfütterung von Gras.
Wichtig für die Gesunderhaltung ist es, auf eine gute Qualität des Trinkwassers zu achten. In einigen Ställen existieren noch alte Wasserleitungen, die giftige Stoffe an das Wasser abgeben können. Zudem sollte das Wasser nur aus lebensmittelechten Behältnissen angeboten werden. Nicht explizit als Tränken bzw. für die Fütterung geeignete Kunststoffbehältnisse können insbesondere durch Sonneneinstrahlung gefährliche Weichmacher ins Wasser abgeben, die beim Trinken anschließend in den Organismus gelangen und diesen belasten können.
Vor allem in der kalten Jahreszeit kommt zudem die Problematik dazu, dass die Tränken und Wassereimer schnell einfrieren. Es ist daher im Winter wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob das Pferd weiterhin Zugang zum Trinkwasser hat. Viele Pferde trinken außerdem kaltes Wasser eher ungern und aus diesem Grund meistens deutlich zu wenig, was zur einer erhöhten Kolikgefahr führen kann. Empfehlenswert ist es daher, dem Pferd im Winter auch regelmäßig leicht lauwarmes Wasser anzubieten.