Wasserbedarf eines Pferdes
Der Wasserbedarf eines Pferdes ist ein entscheidender Faktor für seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Pferde sind große Tiere mit einem empfindlichen Wasserhaushalt, und ausreichende Wasserversorgung ist für verschiedene physiologische Funktionen und den allgemeinen Stoffwechsel von entscheidender Bedeutung.

Grundnahrungsmittel Wasser
Wasser ist wie für jedes Lebewesen auch für Pferde von höchster Bedeutung und der Wasserbedarf eines Pferdes sollte nicht unterschätzt werden. Der Wasserbedarf eines gesundes Großpferdes liegt im Durchschnitt bei 30 Litern pro Tag. Im Sommer bzw. an warmen Tagen ist ihr Durstgefühl meist stärker und sie halten sich gerne in der Nähe von Wasserstellen auf. Zusätzlich muss an besonders heißen Tagen ein möglicher Verlust von Wasser in Form von Schweiß ausgeglichen werden. Im Herbst und Winter sinkt hingegen das Durstgefühl der Pferde. Auf der einen Seite schwitzen sie weniger, auf der anderen Seite ist das Wasser ohne beheizte Tränke sehr kalt für das empfindliche Pferdemaul. Es sollte trotzdem darauf geachtet werden, dass Pferde sowohl im Sommer als auch im Winter ihren Wasserbedarf decken. Ein Mangel an Wasser kann ansonsten zu Dehydrierung, Kreislaufproblemen und Verstopfungskoliken führen.
Wasserbedarf pro Tag
Das Gewicht eines Pferdes besteht zu zwei Dritteln aus Wasser, welches für den Stoffwechsel und die Temperaturregulierung des Pferdes extrem wichtig ist. Pferde verspüren in der Regel ein ausreichendes natürliches Bedürfnis ihren Wasserbedarf zu decken. Je nach Alter, Beanspruchung oder Umständen kann der Wasserbedarf bei Pferden variieren:
- 10-15 l bei Fohlen
- 18-30 l bei ausgewachsenen Großpferden im Erhaltungsbedarf
- 30-40 l bei leichter Arbeit (Großpferd)
- 50-80 l bei schwerer Arbeit (Großpferd)
- 40-60 l bei säugenden Stuten (Großpferd)
Bei schwerer Arbeit, z.B. im Training, kann ein Pferd bis zu 7% seines eigenen Körpergewichts in Form von Schweiß verlieren. Säugende Stuten verlieren 12 bis 18 Liter am Tag über die Milch für ihr Fohlen. Der Wasserbedarf ist außerdem abhängig von der Körpergröße, der Umgebungstemperatur und vom Futter. Ein Pferd, das viel Zeit auf der Wiese verbringt und sich hauptsächlich von frischem Gras ernährt, kann durch die saftige Wiese 80 bis 85% des Flüssigkeitshaushaltes abdecken.
Symptome eines Wassermangels
- Hautfalte: Formt man mit den Fingern am Hals des Pferdes eine Falte, sollte diese sofort wieder verschwinden. Eine nur langsam verschwindende Hautfalte kann ein Anzeichen für Wassermangel sein.
- Kraftloser, matter Eindruck
- Durchfall oder wenig Kot, Anzeichen einer Kolik
- Appetitlosigkeit
- Die Schleimhaut im Pferdemaul sollte feucht und blassrosa sein. Drückt man mit dem Finger dagegen und bildet sich ein weißer Fleck, sollte dieser innerhalb von wenigen Sekunden wieder verschwinden.
- Trockene, eingesunkene Augen
- Sauberkeit
- scharfe Ränder / Kanten an den Tränkebecken oder den Wasserbehältnissen
- defekte Leitungen
- Wasser zu kalt / zu warm
- Wasser weist abweichenden Geschmack auf