Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung

Was gehört in die Stallapotheke?

Eine Stallapotheke sollte in jedem Stall zu finden sein. Pferde können nämlich immer mal wieder kleinere harmlose Verletzungen haben, die mit der richtigen Ausstattung schnell und einfach versorgt werden können. Was gehört also alles in eine Stallapotheke? Wann sollte man lieber doch einen Tierarzt rufen? Und kennst du eigentlich die normalen Werte eines Pferdes für Puls, Atmung und Temperatur? Informiere dich jetzt in diesem Blogbeitrag über alles Wissenswerte!

Macken, Bisswunden, Katschen – das sind keine Seltenheiten bei Pferden. Meistens handelt es sich dabei aber nur um kleine Blessuren und nur selten um ernsthafte Schäden. Trotzdem ist es wichtig auch kleine Verletzungen fachgerecht zu versorgen, sodass diese sich später nicht zu einem größeren Problem entwickeln können. Während kleine Wunden selbst behandelt werden können, sollte bei größeren Verletzungen ein Tierarzt gerufen werden. Damit im Notfall aber auch schnell gehandelt werden kann, sollte eine Stallapotheke immer griffbereit sein und mit dem nötigen Equipment ausgestattet sein.

Eine Stallapotheke sollte entweder aus einem ganzen Schrank bestehen oder aus einem Koffer, der einen festen Platz hat. Medikamente sollten nie im Stall herumstehen, sondern ordentlich weggeräumt werden und regelmäßig überprüft werden, da sie mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren und dann für Mensch und Tier sogar gefährlich sein können. In jedem Fall sollte die Stallapotheke immer schnell zugänglich sein und benutze Utensilien wieder aufgefüllt werden.

Bevor man das Pferd behandelt oder sogar einen Tierarzt ruft, sollte man sich einen Gesamteindruck über den Zustand des Pferdes verschaffen. So kann die Situation auch vorab vom Tierarzt besser eingeschätzt werden. Zur Grunduntersuchung gehören neben den PAT Werten auch das allgemeine Verhalten und der körperliche Zustand des Pferdes.

Gut zu wissen!

PAT Werte (erwachsene Pferde in Ruhe)

PAT Werte

Puls: 28 – 40 Schläge pro Minute, gefühlt an der Mittelfuß-oder Unterkieferarterie oder mit Hilfe eines Stethoskops unter dem linken Schulterblatt ca. ein bis zwei Handbreit über dem Ellenbogenhöcker.
Atmung: 8 – 16 Atemzüge pro Minute, erfasst anhand der Nüstern-und Flankenbewegung oder mit Hilfe eines Stethoskops im Bereich der Luftröhre
Temperatur: 37,5 bis 38,2°C, gemessen mit Hilfe eines Fieberthermometers am After

Checkliste Stallapotheke: Das gehört in deine Stallapotheke! 

VerbandsmaterialMedikamenteSonstiges Zubehör/Hilfsmittel
Selbst fixierende Bandagen Desinfektionsspray Gebogene rostfreie Verbandsschere
Latexbandagen (wasserabweisend) Präparate zur Herstellung desinfizierender Flüssigkeiten (z.B. Jodtinktur) Normale Schere
Haftbandagen Desinfektionstücher Nasenbremse
Mullkompressen/Verbandsmull Salbe zur Behandlung feuchter Hautwunden (Zink) Pinzette
Sterile Kompressen in verschiedenen Größen zum Säubern von Wundrändern Salbe zur Behandlung trockener Hautwunden (Panthenol) Zeckenzange
Unsterile Kompressen zum Aufbringen von Salben oder Auspolstern von Strahlfurchen Notfall-Kolikmittel wie COLOSAN Einweghandschuhe
Mullbinden zur Fixierung von Kompressen Mineralerde oder Kaolin Paste für Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke Digitales Fieberthermometer
Sterile und unsterile Wundabdeckung Kühlgel Einweg-Spritzen
Gewebeklebeband für Hufverbände   Kühlpacks
Pflasterklebeband   Telefonliste mit den wichtigsten Nummern (Tierarzt, Schmied, Klinik usw.)
    Taschenlampe

 Weitere Tipps rundum die Stallapotheke und die Gesundheit deines Pferdes!

Medikamente regelmäßig überprüfen!

  • Verfallsdatum
  • Verschluss
  • Schutz vor Dreck und Feuchtigkeit

Erste Hilfe Check-Up!

  • Weist der Körper Verletzungen, Schwellungen oder Wunden auf? Glanz im Fell? Sind die Augen klar? Sind die Nüstern trocken? Sind die Hufe in Ordnung?
  • Verhält sich das Pferd normal oder apathisch, nervös oder verkrampft?
  • Frisst und säuft das Pferd normal?
  • Bewegt sich das Pferd normal oder eingeschränkt?
  • Sind Kot-und Harnabsatz normal?
  • Sind die PAT Werte normal?

Achtung bei Turnierpferden!

Medikamente sollten genau dokumentiert werden und auf die Karenzzeit der Arzneien geachtet werden, damit das Pferd nicht gedopt auf das Turnier fährt.

Richtige Kleidung!

Festes Schuhwerk und Einweghandschuhe sind Pflicht bei der Wundversorgung. Das Pferd sollte von einer erfahrenen Person an Halfter und Strick oder an der Trense festgehalten werden, im Notfall kann eine Nasenbremse hilfreich sein.

Erste Hilfe während des Ausrittes! 

Vor allem für einen Ausritt sollte man für den Ernstfall ausgerüstet sein und immer ein Erste-Hilfe-Set mitnehmen! Unser Tipp: Das Effol First Aid Kit! In diesem handlichen Koffer befindet sich nicht nur die grundlegende Ausrüstung für deine Stallapotheke für Pferd und Reiter, ein kleiner parktischer Beutel kann zusätzlich als Erste-Hilfe-Ausrüstung auf jeden Ausritt mitgenommen werden. 

Alles, was in eine Stallapotheke gehört, findest du auch im EQUIVA Onlineshop!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.