Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung

Tipps zum Insektenschutz bei Pferden

Der Sommer ist da und die Weidesaison eröffnet. Mit den höheren Temperaturen und den längeren Tagen kommen jedoch auch wieder die Insekten wie Fliegen, Mücken und Bremsen, die jeden Ausritt oder Weidegang für das Pferd zur Qual werden lassen. Welche Produkte, Mittelchen und andere Tricks am besten gegen die Plagegeister helfen, verraten wir euch hier.

Entdecke alle wichtigen und hilfreichen Produkte zum Fliegenschutz im EQUIVA Onlineshop >

Welche Gefahr lauert hinter den kleinen Plagegeistern?

Pferde besitzen eine sehr sensible Haut, die sie jeden Plagegeist am Körper und jeden Stich spüren lässt.
Dabei können die Insekten für das Pferd nicht nur einen Plagegeist darstellen, sondern einige von ihnen auch zu einem ernsten Problem führen.

Die wesentlichen Probleme lassen sich auf die folgenden zwei Bereiche zurückführen:

  • Krankheitsüberträger und Wundinfektionen
  • Sommerekzem

 Pferdeauge

Krankheitsüberträger und Wundinfektionen

Insbesondere Fliegen setzen sich gerne an Augen und Wunden von Pferden und können Überträger von Erregern sein. An den Augen saugen sie Tränenflüssigkeit aus und hinterlassen Bakterien, die zu einer Bindehautentzündung führen können. Die Folge sind entzündete, angeschwollene und übermäßig tränende Augen.
In Wunden legen sie gerne ihre Eier ab, dessen schlüpfenden Maden sich von dem umliegenden Gewebe ernähren. So sollten Wunden durch entsprechende Pflegeprodukte geschützt und beobachtet werden.
Aber auch Mücken und Bremsen können Überträger von gefürchteten Krankheiten wie z.B. die Equine infektiöse Anämie, eine Virusinfektion, die mit einer fieberhaften Blutarmut einhergeht, oder des West-Nil-Virus, der ggf. zu neurologischen Symptomen wie Fieber, Schwäche, Muskelzittern, Gleichgewichts- bzw. Bewegungsstörungen und Nervenausfallerscheinungen führen kann.

Sommerekzem

Ein Sommerekzem ist eine allergische Reaktion auf die Proteine des Speichels bestimmter Mücken, die zu einem starken Juckreiz bei den betroffenen Pferden führen kann.
Die Folge, deutliche Scheuerstellen insbesondere an Mähne, Schweif und Bauch, da dies die beliebtesten Stech-Stellen für Mücken sind, da sie dort relativ leicht an die Haut gelangen.
Ebenfalls können die Pferde mit diesem Ekzem auch eine Überempfindlichkeit gegenüber allen anderen Insektenstichen und -bissen entwickeln.

Wie schütze ich mein Pferd vor Insekten?

Pferde schützen sich bereits selbst sehr gut gegen Insekten, indem sie wirksame Mechanismen entwickelt haben, mit denen die kleinen Plagegeister abgewehrt werden können. Hierzu gehören das Schütteln von Mähne, Schweif, aber auch das gezielte Zucken von Muskelpartien, das Kratzen mit den Hufen und ausgiebige Sandbäder.
Durch kleine Achtsamkeiten im Alltag können die Pferde ebenfalls unterstützt werden, ein übermäßiges Aufkommen von Insekten zu vermeiden. So gilt es für eine entsprechende Hygiene im Stall und auf der Weide zu sorgen, indem Abfalleimer regelmäßig entleert, Futterkammern sauber gehalten und Schweißrückstände am Pferd durch Abspritzen mit Wasser entfernt werden.
Darüber hinaus gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Produkten wie Fliegenmasken, Fliegendecken und Fliegensprays, die dabei helfen, den Alltag des Pferdes so entspannt wie möglich zu gestalten:

Fliegendecken

Für einige Pferde eignet sich auch eine komplette Fliegendecke, die ebenfalls aus Netzstoff besteht und den ganzen Körper des Pferdes vor Fliegen und anderen Insekten schützen soll. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Decke besonders effizient ist, sodass das Pferd unter der Decke nicht schwitzt und die richtige Passform und Größe verwendet wird, sodass das Pferd nicht in der Bewegung eingeschränkt wird. Fliegendecken sind oft mit Halsteil ausgestattet. Die Decken eignen sich auch sehr gut für das Einflechten vor einem Turnier und den Besuch beim Schmied, damit das Pferd sich nicht dauernd schüttelt und still stehen bleibt.

Um das Pferd vor allem bei Ausritten vor Bremsen zu schützen, eigenen sich spezielle Fliegendecken, die einen Ausschnitt für den Sattel haben und genügend Bewegungsfreiheit bieten.

Speziell für Ekzemer geeignete Ekzemerdecken findest du auch im EQUIVA Onlineshop. 

Fliegenmasken und Fliegenfransen

Fliegenmasken und Fliegenfransen schützen den Kopf und die Augen des Pferdes vor Insekten. Eine Maske besteht aus speziellem engmaschigen Netzstoff, der keine einzige Mücke durchlässt, das Pferd aber nicht beim Sehen einschränkt. Meist mit Klettverschluss ausgestattet, soll die Fliegenmaske möglichst körpernah am Pferdekopf befestigt werden. Fliegenfransen können direkt am Halfter oder auch an der Trense festgemacht werden und verhindern in Bewegung, dass Fliegen sich am Kopf niederlassen.

Fliegenohren

Um zu vermeiden, dass das Pferd beim Reiten oder gerade auf dem Turnier dauernd mit dem Kopf schlägt, kann man Ohrenhauben oder auch Fliegenohren verwenden. Diese werden über die Ohren des Pferdes gezogen und unter der Trense befestigt, sodass Fliegen und Mücken nicht mehr in die Ohren fliegen und das Pferd dort stören können.

Fliegensprays

Fliegensprays findet man wohl in jedem Spind oder Putzkoffer. Es gibt sie aus natürlichen Inhaltsstoffen oder mit chemischen Zusätzen und halten durch ihren Geruch Fliegen und andere Insekten vom Pferd fern. Es wird direkt auf das Fell aufgetragen und stört das Pferd in der Regel nicht. Mehr Infos und Tipps zum Thema Fliegensprays kannst du hier nachlesen >

Alternative zum Spray: praktische Roll Ons

Insektenabwehr kann man heutzutage auch als praktisches Roll On kaufen. Das sprühlose Auftragen ist stressfreier für manche Pferde und so kann das Produkt gezielter aufgetragen werden. Ein praktisches Roll On ist z.B. der leovet Power Phaser Roll On. Er hält bis zu sieben Stunden lang lästige Bremsen, Fliegen und auch Zecken fern. 

Ergänzungsfutter

Insekten sind nicht nur lästig, sie können dein Pferd wie gesagt auch krank machen. Neben der Insektenabwehr mithilfe von Repellents, Fliegendecken und -masken ist auch die Stärkung des Immunsystems sowie der Haut wichtig für dein Pferd. Mit dem richtigen Ergänzungsfutter und den passenden Wirkstoffkombinationen kannst du dein Pferd optimal unterstützen. Knoblauch wird, wie die meisten von euch wahrscheinlich aus eigener Erfahrung wissen, beispielsweise über die Haut ausgeschieden und hinterlässt so einen bekannten Duft, der die Plagegeister fern halten kann.

 

Bist du auch noch auf der Suche nach den passenden Produkten für dein Pferd? Dann schau im EQUIVA Onlineshop vorbei!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel zu diesem Beitrag:
15%
51906160_01.jpg Carr & Day & Martin
Extra Strength Insektenschutzspray
Inhalt 0.5 L (39,02 € / 1 L)
ab 19,51 € 22,95 € (UVP)
54157286_01.jpg marstall
Knoblauch
(1)
Inhalt 0.5 KG (37,98 € / 1 KG)
18,99 €
50062621_01.jpg EQUIPUR
skin
Inhalt 1 KG
ab 46,50 €
15%
50100712_01.jpg Effol
Bremsen-Blocker +
Inhalt 0.5 L (39,02 € / 1 L)
ab 19,51 € 22,95 € (UVP)
15%
50208395_01.jpg Leovet
Power Phaser
(6)
Inhalt 0.075 L (78,77 € / 1 L)
ab 5,91 € 6,95 € (UVP)
15%
50291052_01.jpg GOLDHORSE
Fliegenspray
(15)
Inhalt 1 L
17,81 € 20,95 € (UVP)
15%
53945686_01.jpg Leovet
Tam Tam Vet Intensiv
Inhalt 0.5 L (36,47 € / 1 L)
18,23 € 21,45 € (UVP)
15%
53195180_01.jpg Equinatura
Bremsen Stop
(2)
Inhalt 0.5 L (30,43 € / 1 L)
15,22 € 17,90 € (UVP)
15%
53862679_01.jpg 4HORSES
Fliegendecke Favorit
(1)
33,96 € 39,95 € (UVP)
15%
53862754_01.jpg 4HORSES
Fliegendecke Defender
(1)
59,46 € 69,95 € (UVP)
15%
4048671861021.jpg GOLDHORSE
Fliegenfransen
(17)
4,24 € 4,99 € (UVP)