Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung

Stangenarbeit und Cavaletti-Training Teil 4 – Galoppübungen

Der vierte Teil der Serie Stangen- und Cavaletti-Training befasst sich mit leichten Übungen für die Galopparbeit. In folgendem Video zeigt euch Springreiterin Mia mit ihrem Pferd wie auch Springpferde mit Stangen- und Cavaletti-Training abwechslungsreich trainiert werden können. Auch die Dressurübungen können so gefördert und etwas interessanter gestaltet werden.

 

Nicht nur für Dressur- und Freizeitreiter eignet sich die Stangenarbeit, natürlich auch für Springreiter. Da Springpferde bereits an Stangen gewöhnt sind, kann hier direkt mit Trab- und Galoppübungen begonnen werden. Um auch die Basis der Dressurarbeit nicht aus den Augen zu verlieren, kann mit Trabstangen auf einer Zirkellinie begonnen werden. Diese können dann für die Galopparbeit zu Galoppstangen variiert werden. Auch die Übergänge können wie im dritten Teil, diesmal jedoch Galopp-, Trabübergänge, gut trainiert werden. So kann nach jedem Überreiten bis kurz vor der Cavalettireihe galoppiert werden. Trab-Galopp Übergänge sind für jedes Pferd von einem hohen gymnastischen Wert, denn die Pferde müssen sich vom Dreitakt im Galopp zum Zweitakt im Trab selbst koordinieren. Bei dieser Übungen liegt die Schwierigkeit darin gleich nach dem Galopp direkt wieder im Takt gleichmäßig über die Trabstangen auf der gebogenen Linie zu traben. Schon in den kleineren Prüfungen wie zum Beispiel im Springreiterwettbewerb oder E-Stilspringen werden solche Anforderungen gestellt.

Cavalettiübungen für den Galopp

Die Cavaletti-Training im Galopp kann ebenso auf der Zirkellinie erfolgen und das Pferd so am besten gymnastizieren. Alle Übungen sollten in einem ruhigen, gelassenen Rhythmus erfolgen. Beim Überreiten eines nun höher gestellten Cavalettis im Galopp sollte der Reiter immer darauf achten das Pferd über dem ,,Sprung“ durch den Entlastungssitz zu entlasten. Bei dem Cavaletti-Training im Galopp kann der Abstand zwischen den Stangen je nach Größe und Galoppsprung des Pferdes zwischen 2,50 m und 3,20 m liegen. Unten stehende Abbildung zeigt zur Verdeutlichung angelehnt an das obige Video den Abstand für die Galopparbeit auf gebogener Linie.

Stehen die Cavalettis also hintereinander bezeichnet man diese Art als In-Out. Bei einem In-Out Sprung macht das Pferd keinen Galoppsprung zwischen den Cavalettis, sondern springt direkt rein und wieder raus.

Cavalettireihe auf gebogener Linie

Bei dieser Übung mit mehreren Cavalettis ist es wichtig, dass der Reiter das Pferd gut vor sich hat, es in der Anlehnung ist und vor den Hilfen steht. Ein guter Rhythmus ist hier selbstverständlich Voraussetzung für die Cavaletti-Training im Galopp. Über den beiden Cavalettis sollte der Reiter unbedingt entlastend sitzen bleiben und nicht zwischendurch einsitzen. Er sollte auch weiterhin versuchen das Pferd auf der gebogenen Linie zu halten. Diese Übung fördert ebenso wie anderen Übungen aus der Reihe die Geschicklichkeit und Schnelligkeit des Pferdes. Die Technik wird hier ähnlich wie bei einer Springgymnastikreihe trainiert.

Bei einem unerfahrenen Pferd empfiehlt es sich diese Übung erst einmal auf einer geraden Linie zu absolvieren. Zudem ist es immer sinnvoll bei der Stangenarbeit und dem Cavaletti-Training eine zweite Person, die helfen und Tipps geben kann, dabei zu haben.

Wie oft baut ihr solche Übungen in euer Training ein? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit euren Tipps und Tricks.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.