Von der Reithalle ins Gelände: Für die meisten Reiter und Reiterinnen gehört das Ausreiten einfach dazu und auch für Pferde bieten Ausritte eine willkommene Abwechslung zur Arbeit in der Reithalle oder auf dem Reitplatz. Um dabei sicher unterwegs zu sein, sollten einige Punkte beachtet werden.
Pferd und Reiter sollten die Grundlagen sicher beherrschen
Um im Gelände reiten zu können, sollte der Reiter zunächst sattelfest sein und grundlegende Dinge wie Leichttraben, leichter Sitz und die Hilfengebung zum Reiten von Übergängen und Lenken des Pferdes sicher beherrschen. Aber auch das Pferd sollte zunächst eine gute Grundausbildung genossen haben, bevor es das erste Mal ins Gelände geht. Das heißt, auch das Pferd muss die Hilfen für Bremse und Lenkung sicher beherrschen und ausreichend Kondition haben. Unerfahrene Pferde sollten langsam an das Ausreiten gewöhnt werden und am besten zusammen mit erfahrenen Pferden die ersten Male ins Gelände gehen.
Die richtige Ausrüstung
Natürlich sollte beim Ausreiten wie beim normalen Reiten Reithose, Kappe, Stiefel oder Stiefelette und Handschuhe getragen werden. Eine Schutzweste bietet sich im Gelände ebenfalls an, vor allem bei Ausritten mit Galoppstrecken oder Hindernissen. Das Pferd sollte mit Zaumzeug, Sattel und Beinschutz ausgestattet werden. Um im Falle eines Unfalls versichert zu sein, ist die richtige Ausrüstung wie eine Trense oder eine Reitkappe wichtig, da bei den meisten Versicherungen nur dann der entsprechende Schutz greift. In manchen Bundesländern ist außerdem eine Ausreitplakette Pflicht, die das Pferd wie eine Art Nummernschild tragen muss.
Wo darf ich reiten?
Vor einem Ausritt sollte man sich genau erkundigen, wo geritten werden darf. Welche Wege beritten werden dürfen, ist in jedem Bundesland und sogar unter den Gemeinden verschieden. Mancher Orts gibt es extra gekennzeichnete Reitwege, anderswo dürfen Wege, die ausdrücklich nur für Fußgänger oder Radfahrer gekennzeichnet sind, nicht mit dem Pferd genutzt werden. In der Regel gilt, dass das Pferd keinen sogenannten „Flurschaden“ anrichten darf, also keine Schäden an landwirtschaftlichen Flächen. In Feldern, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder in Gärten und Parks hat das Pferd normalerweise nichts zu suchen. Ausgenommen sind hier natürlich Stoppelfelder, da auf den frisch abgeernteten Flächen kein Schaden angerichtet werden kann.
Wann darf ich reiten?
Zeitlich ist das Ausreiten im Grunde nicht begrenzt. Im Hinblick auf die Sicherheit sollte man sich aber genau überlegen, wann man ausreiten geht. Bei schüttendem Regen oder bei Glatteis sollte man einen Ausritt besser sein lassen. Auch im Dunkeln Ausreiten sollte man lieber vermeiden. Findet ein Ausritt in der Dämmerung oder im Dunklen trotzdem statt, bieten Reflektor- und Leuchtartikel für Pferd und Reiter den nötigen Schutz und sorgen für Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer oder auch Jäger.
Schutz vor Bremsen
In der Bremsensaison ist ein Ausritt für das Pferd und auch für den Reiter deutlich angenehmer, wenn es durch eine Fliegendecke oder Fliegensprays vor den nervigen Insekten geschützt ist. Ansonsten kann der Ausritt für Pferd und Reiter schnell nervig und anstrengend werden.
Handy mitnehmen
Zu einem Ritt ins Gelände sollte mindesten ein Reiter ein Handy dabei haben. Im Notfall kann so schnell Hilfe geholt werden und die Karten-Funktion hilft bei der Orientierung.
In der Gruppe ins Gelände
Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man immer mindesten zu zweit oder in einer Gruppe ausreiten gehen. Falls etwas passiert, kann eine Person schnell Hilfe holen. Wenn man mit mehreren unterwegs ist, muss sich die Gruppe allerdings an dem schwächsten Reiter orientieren und Tempo sowie Reitwege an dessen Niveau anpassen.
Insgesamt soll ein Ausritt einfach Spaß machen. Am wichtigsten ist es hierbei, sich selbst und sein Pferd nicht zu überschätzen. Also geht besser nie ganz alleine Ausreiten, informiert andere über einen Ausritt und die geplante Strecke und brecht nicht in unbekannte Richtungen oder zu extrem langen Ausritten auf, wenn ihr und euer Pferd dies nicht gewohnt seit.
Weitere wertvolle Tipps für den perfekten Ausritt findet ihr hier im Video.
https://saschametz.jimdofree.com
Habt ihr auch eine Altersempfehlung, ab wann Kinder im Gelände (mit Reitlehrer) unterwegs sein sollten/dürfen? Meine Tochter reitet, seit sie 4 ist und war jetzt (mit 8 Jahren) immernoch nicht draussen. Das finde ich fast ein bisschen schade…