Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung
Seid ihr auf der Suche nach einer natürlichen Alternative für Fliegenschutz auf der Weide? Die Fliegenfalle Weide von Eco Busters schafft eine fliegenfreie Zone im Freien. Ihre Vorteile und wie sie funktioniert, erklärt dir Eco Busters in diesem Beitrag.
Stabilität und Sicherheit sind das A und O bei der Einzäunung einer Weidefläche. Der Weidezaun muss ausreichend hoch und sichtbar sein und einen bestimmten Abschreckungseffekt auf die Pferde haben. Außerdem spielen die Langlebigkeit und natürlich auch die Kosten der Errichtung und des Unterhalts bei der Wahl der Umzäunung eine wichtige Rolle.
Ob zur Beruhigung beim Transport, zur Vorbeugung von Angst bei Gewittern oder zur Ablenkung, wenn ein Pferd von anderen Pferden getrennt wird: Es gibt viele Situationen, in denen ein Pferd Stress ausgesetzt ist. Mit CEECALM präsentiert peiker CEE ein einzigartiges Produkt für Pferdehalter, das wir dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
Wie man sich bettet, so liegt man. Dies gilt auch für Pferde und ihre Box. Je nachdem für welche Einstreu man sich für sein Pferd entscheidet, hat dies verschiedene Vor- und Nachteile für dein Pferd. Die Wahl der Einstreuart hängt also von den Bedürfnissen deines Pferdes ab und ist sehr wichtig. Sie sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wir haben dir in diesem Beitrag die wichtigsten Fakten zum Thema Einstreu zusammengefasst.

Pferdische Neujahrsvorsätze

Kaum ist Weihnachten vorbei, steht schon der Jahreswechsel vor der Tür. Für viele von uns ist dies der perfekte Zeitpunkt bestimmte Dinge zu ändern oder zu optimieren. Einige Ideen für pferdische Neujahrsvorsätze findest du in diesem Beitrag.
Es gibt viele Situationen, die für dein Pferd stressig sein können. Was dem einen Pferd nichts ausmacht, kann bei einem anderen Pferd wiederum Panik auslösen. Dazu zählt beispielsweise die Silvesternacht, in der es üblicherweise viele Knallgeräusche gibt. Das bedeutet für unsere Pferde viel Stress und kann dazu führen, dass dein Pferd Angstreaktionen zeigt. Mit etwas Vorbereitung können wir Pferdebesitzer dem aber vorbeugen. In diesem Beitrag erhältst du einige Tipps, was du tun kannst.
Im späten Herbst und Winter halten sich viele Pferde vermehrt in einer Box, im Offenstall oder stundenweise auf dem Paddock auf. Dort stehen ihnen dann kein Gras mehr, weniger Weidepartner und dadurch eine geringere Anzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Du willst dein Pferd während der kalten Jahreszeit gut beschäftigt wissen und etwas Abwechslung in den Pferdealltag bringen? Dann ist dieser Blogartikel genau das Richtige für dich!
Mit dem Pferd von A nach B zu kommen, funktioniert am besten mit einem geeigneten Pferdehänger oder Pferdetransporter. Um sicher mit dem Pferd zum Turnier zu fahren oder andere Ausflüge zu machen, sollten einige Dinge beachtet werden. Dazu gehört unter anderem eine gründliche Überprüfung des Hängers vor jeder Fahrt und in regelmäßigen Abständen. Wie jedes andere Fahrzeug auch, müssen Hänger und Transporter zum TÜV, um auf die Tauglichkeit für den Straßenverkehr hin geprüft zu werden. Was ihr alles Wissen solltet rund um den Pferdehänger, haben wir hier für euch zusammengefasst.
Im Sommer verbringen die Pferde viel Zeit auf ihrer Wiese, wo sie überwiegend mit Grasen beschäftigt sind. Im späten Herbst und Winter müssen sie sich vermehrt in einer Box, im Offenstall oder nur stundenweise auf dem Paddock aufhalten. Sie haben also weniger Auslauf, weniger Kontakt zu ihren Weidepartnern und insgesamt eine geringere Anzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten.
Auch für Pferde können heiße Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und die pralle Sonne gefährlich werden! Vor allem alte und kränkliche Pferde können schnell Kreislaufbeschwerden bekommen und es kann sogar ein Hitzschlag auftreten. Folgende Symptome können auf einen Hitzschlag hindeuten und sollten in jedem Fall ernst genommen werden...
Pferden sollte natürlich egal ob im Stall oder auf der Wiese immer frisches und sauberes Trinkwasser zur Verfügung stehen. Gerade im Sommer und bei großer Hitze ist dies besonders wichtig, da Pferde ähnlich wie wir Menschen ihre Körpertemperatur über das Schwitzen regulieren, so viele Flüssigkeit verlieren und diesen Verlust ausgleichen müssen.
Bald ist das Jahr schon wieder um. Und wie üblich wird der Rutsch ins neue Jahr in den meisten Gegenden mit Feuerwerk, Böllern und Knallern gefeiert. Wie euer Pferd den Jahreswechsel am besten übersteht, lest ihr in diesem Blog Beitrag.
Pferde sehen die Welt mit anderen Augen und nehmen ihre Umgebung anders wahr als wir Menschen. Hier im Beitrag erklären wir euch, wie und was ein Pferd eigentlich sieht und was es im Umgang mit dem Pferd daher zu beachten gibt.
Nicht nur wir Menschen können Probleme bei großer Hitze im Sommer bekommen, auch Pferde vertragen die warmen Temperaturen nicht. Die Wohlfühltemperaturen von Pferden liegt zwischen 5 und 15 Grad und sie überhitzen sogar noch deutlich schneller als wir Menschen. Also ist gerade bei der aktuellen Hitze Vorsicht geboten, dass das Pferd keinen Hitzschlag bekommt. In diesem Beitrag bekommt ihr ein paar Tipps, wie ihr eurem Pferd am besten durch den Hochsommer helfen könnt, was auf jeden Fall beachtet werden muss und wie ihr eure Pferde an warmen Tagen trainieren solltet.
Nun ist auch offiziell der Frühling da, die Temperaturen steigen und die Tage werden bald länger und heller. Zeit sich und sein Pferd dann auch so richtig auf den Frühling und die schöne warme Zeit vorzubereiten. Wie wäre es da mit einem gründlichen Frühlingsputz? Damit ist nicht nur gemeint, Ordnung in den verstaubten Spind zu bringen, sondern auch das Pferd fit für den Frühling zu machen. Wir haben für euch ein paar Punkte aufgelistet, die euch und euer Pferd auf den Frühling einstimmen...
Teste dein Wissen über Pferde! Kennst du alle richtigen Antworten auf die nachfolgenden Fragen?
Es gibt verschiedene Arten ein Pferd zu halten. Besonders tierfreundlich sind Varianten, bei denen das Pferd regelmäßig genügend Auslauf bekommt und selber entscheiden kann, wann es sich wie viel bewegt. Daher werden Offenställe und Aktivställe immer beliebter.
Ist das Fohlen erst einmal auf der Welt und Mutter und Kind wohlauf, gibt es noch einige, unter anderem formelle, Dinge zu erledigen. Das Fohlen muss angemeldet und registriert werden, außerdem kann es auf einer Fohlenschau des Zuchtverbandes vorgestellt werden.
Die Fohlenzeit ist schon im vollen Gange, viele kleine Vierbeiner sind vielleicht sogar schon geboren. Die meisten Fohlen kommen im April zur Welt, manche aber sogar schon im Februar oder auch erst im Mai oder Juni. Das kommt ganz auf das Deckdatum der Mutterstute an.
Reitbeteiligungen sind in der Regel eine gute Sache. Wer ein Pferd, aber nicht genug Zeit zur Verfügung hat z.B. wegen der Schule oder des Jobs, kann mit einer Reitbeteiligung dafür sorgen, dass das Pferd trotzdem ausreichend bewegt und umsorgt wird. Auch für den Reiter, der dann als Reitbeteiligung das Pferd nutzt, ist das eine tolle Chance, sich wie um ein eigenes Pferd kümmern zu können.
Husten ist wohl die am häufigsten auftretende Krankheit neben Lahmheit. Gerade im Winter kann sich schnell Husten beim Pferd entwickeln.
Bald ist es wieder soweit und das Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr wird dann natürlich wie üblich mit lautem Knallen und grellen Lichtern begrüßt! Doch wie finden unsere Pferde das eigentlich?
Wer ein Pferd kaufen möchte, bereit dazu ist, und den passenden Vierbeiner gefunden hat, der sollte vor dem Pferdekauf unbedingt alle Details mit dem Verkäufer besprechen.
Ein eigenes Pferd ist besonders für viele Mädchen ein großer Traum. Mit der Anschaffung eines Pferdes kommt aber auch eine Menge Verantwortung auf den Pferdebesitzer zu. Ein wichtiger Faktor beim Pferdekauf ist das Geld. Denn neben dem Kaufpreis kommen auch noch weitere fixe und variable Kosten auf den angehenden Pferdebesitzer zu.
1 von 2