Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung
Seid ihr auf der Suche nach einer natürlichen Alternative für Fliegenschutz auf der Weide? Die Fliegenfalle Weide von Eco Busters schafft eine fliegenfreie Zone im Freien. Ihre Vorteile und wie sie funktioniert, erklärt dir Eco Busters in diesem Beitrag.
Stabilität und Sicherheit sind das A und O bei der Einzäunung einer Weidefläche. Der Weidezaun muss ausreichend hoch und sichtbar sein und einen bestimmten Abschreckungseffekt auf die Pferde haben. Außerdem spielen die Langlebigkeit und natürlich auch die Kosten der Errichtung und des Unterhalts bei der Wahl der Umzäunung eine wichtige Rolle.

Tipps zum Insektenschutz bei Pferden

Der Sommer ist da und die Weidesaision eröffnet. Mit den höheren Temperaturen und den längeren Tagen kommen jedoch auch wieder die Insekten wie Fliegen, Mücken und Bremsen, die jeden Austritt oder Weidegang für das Pferd zur Qual werden lassen. Welche Produkte, Mittelchen und andere Tricks am besten gegen die Plagegeister helfen, verraten wir euch hier.
Ob zur Beruhigung beim Transport, zur Vorbeugung von Angst bei Gewittern oder zur Ablenkung, wenn ein Pferd von anderen Pferden getrennt wird: Es gibt viele Situationen, in denen ein Pferd Stress ausgesetzt ist. Mit CEECALM präsentiert peiker CEE ein einzigartiges Produkt für Pferdehalter, das wir dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.
Der Organismus des Pferdes weist während des Fellwechsels einen Mehrbedarf an Vital- und Mikronährstoffen auf. In diesem Artikel von St. Hippolyt erfährst du welche das sind und worauf du bei der Fütterung deines Pferdes achten musst.
„Ohne Huf kein Pferd“, das sagt ein altes Sprichwort – und es ist natürlich immer noch aktuell. Die Hufe tragen unsere Pferde und sind somit besonders hoher Belastung ausgesetzt. Hinzu kommen äußere Einflüsse, die nicht mehr denen in freier Wildbahn entsprechen. leovet erklärt dir in diesem Beitrag, welche Pflegeprodukte und Maßnahmen die Hufe deines Pferdes unterstützen können, damit die Hufe nicht zum Problemthema werden.
Wie man sich bettet, so liegt man. Dies gilt auch für Pferde und ihre Box. Je nachdem für welche Einstreu man sich für sein Pferd entscheidet, hat dies verschiedene Vor- und Nachteile für dein Pferd. Die Wahl der Einstreuart hängt also von den Bedürfnissen deines Pferdes ab und ist sehr wichtig. Sie sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wir haben dir in diesem Beitrag die wichtigsten Fakten zum Thema Einstreu zusammengefasst.

Fellwechsel beim Pferd - Infos & Tipps

Der Fellwechsel beim Pferd ist sicherlich jedem bekannt. Vielen ist aber nicht bewusst, dass dies einen enormen Kraftakt für das Pferd bedeutet.

Achtung! Sand-Kolikgefahr!

Pferde werden zum Glück immer natürlicher gehalten - auf der Weide oder im Winter auf dem Paddock. Jedoch ist Vorsicht geboten, wenn die Weiden abgegrast sind oder dein Pferd auf sandigem Boden steht. Es besteht die Gefahr, dass dein Pferd beim Fressen Erde oder Sand aufnimmt, der sich im Darm ablagert und zu schweren Sandkoliken führen kann.

Pferdische Neujahrsvorsätze

Kaum ist Weihnachten vorbei, steht schon der Jahreswechsel vor der Tür. Für viele von uns ist dies der perfekte Zeitpunkt bestimmte Dinge zu ändern oder zu optimieren. Einige Ideen für pferdische Neujahrsvorsätze findest du in diesem Beitrag.
Es gibt viele Situationen, die für dein Pferd stressig sein können. Was dem einen Pferd nichts ausmacht, kann bei einem anderen Pferd wiederum Panik auslösen. Dazu zählt beispielsweise die Silvesternacht, in der es üblicherweise viele Knallgeräusche gibt. Das bedeutet für unsere Pferde viel Stress und kann dazu führen, dass dein Pferd Angstreaktionen zeigt. Mit etwas Vorbereitung können wir Pferdebesitzer dem aber vorbeugen. In diesem Beitrag erhältst du einige Tipps, was du tun kannst.
Ein gesundes und zufriedenes Pferd braucht vor allem gesunde Hufe! Viele unterschätzen, wie wichtig gesunde Hufe und damit auch die richtige Hufpflege ist. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Hufe deines Pferdes richtig pflegst.
Gerade jetzt zur kalten Jahreszeit ist es so, dass wir unseren Pferden gerne Futter zum Einweichen geben. Besonders durch das warme Wasser ist es leicht bekömmlich und sehr schmackhaft. Viele Pferde genießen die Wärme des Futters, wenn sie aus der Kälte wieder in ihre Box kommen. Auch alte Pferde und Pferde mit Zahnproblemen fressen gerne aufgeweichtes Futter. Welches Futter du gut einweichen kannst bzw. teilweise sogar musst und worauf du achten musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Jasna Katharina und ihr absolutes Herzenspferd Socke haben zusammen feed&care Bronchial getestet. Socke ist leider ein Stauballergiker und auch Pollen o.ä. bereiten ihm teilweise starke Schwierigkeiten. In diesem Erfahrungsbericht beschreibt Jasna Katharina wie feed&care Bronchial ihrem Socke geholfen hat.
Schon ist der Herbst da und das bedeutet für das Pferd eine große Umstellung in Bezug auf die Fütterung. Eine Futterumstellung kann den Stoffwechsel und das Verdauungssystem belasten und sollte behutsam stattfinden. Wir geben euch einige Tipps, was es bei der Umstellung der Fütterung im Herbst zu beachten gilt und wie ihr euer Pferd dabei unterstützen könnt.
Im späten Herbst und Winter halten sich viele Pferde vermehrt in einer Box, im Offenstall oder stundenweise auf dem Paddock auf. Dort stehen ihnen dann kein Gras mehr, weniger Weidepartner und dadurch eine geringere Anzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Du willst dein Pferd während der kalten Jahreszeit gut beschäftigt wissen und etwas Abwechslung in den Pferdealltag bringen? Dann ist dieser Blogartikel genau das Richtige für dich!
Verdauungsprobleme – insbesondere Kotwasser – stellen Pferd und Pferdehalter vor eine große Herausforderung, denn neben den kosmetischen Problemen können langfristig auch Hautprobleme auftreten, wenn Kotwasser tagtäglich die Hinterbeine herunterläuft. St Hippolyt erklärt dir in diesem Beitrag, was Kotwasser eigentlich ist und wie du Kotwasser vorbeugen kannst.
Euthanasie, der gute Tod. Und doch bringt er für uns Menschen oft so viel Leid, denn der Abschied vom geliebten Pferd ist ein schmerzhafter Verlust. Ist ein Pferd tot, bricht für den Pferdebesitzer oftmals eine Welt zusammen. In dieser emotionalen Ausnahmesituation fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Daher ist es sinnvoll, sich bereits vorab mit dem Tabuthema zu befassen. In diesem Beitrag hat dir das Tierbestattungsunternehmen Rosengarten alles zusammengefasst, was du über das Thema wissen solltest.

Alles für eine gesunde Pferdehaut

Die Haut ist das größte Organ deines Pferdes und ein echtes Multitalent. Abhängig von Größe und Rasse beträgt die Oberfläche 5 bis 10 Quadratmeter. Sie schützt den Pferdekörper sowohl vor Austrocknung als auch vor äußeren Einflüssen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Haut deines Pferdes aufgebaut ist und wie du dein Pferd unterstützen kannst.
In diesem Beitrag von WAHL Professional erfährst du, warum Pferde eigentlich geschoren werden und welche Schermaschine sich am besten für dich und dein Pferd eignet.
Hufe sind das Fundament des Pferdes und tragen es ein Leben lang. Risse, Rillen, mangelhafte Konsistenz sowie gestörtes Wachstum deuten auf einen Mangel an spezifischen Nährstoffen hin, den es mit einer angepassten Fütterung auszugleichen gilt. Unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft bieten effektive Nährstoffzusammensetzungen ein tragfähiges Ernährungskonzept zur Förderung robuster und belastungsfähiger Hufe – auch in schwierigen Fällen. St Hippolyt gibt dir in diesem Beitrag Tipps für gesunde und starke Hufe.
Mit dem Pferd von A nach B zu kommen, funktioniert am besten mit einem geeigneten Pferdehänger oder Pferdetransporter. Um sicher mit dem Pferd zum Turnier zu fahren oder andere Ausflüge zu machen, sollten einige Dinge beachtet werden. Dazu gehört unter anderem eine gründliche Überprüfung des Hängers vor jeder Fahrt und in regelmäßigen Abständen. Wie jedes andere Fahrzeug auch, müssen Hänger und Transporter zum TÜV, um auf die Tauglichkeit für den Straßenverkehr hin geprüft zu werden. Was ihr alles Wissen solltet rund um den Pferdehänger, haben wir hier für euch zusammengefasst.
Hohe Temperaturen können auch für Pferde zu einer echten Herausforderung werden.
Steigen die Temperaturen nun stark an und kommt es zu drückenden und schwülen Temperaturen kann dies auch bei Pferden zu Kreislaufproblemen führen, bis hin zu einem Hitzeschlag.
Gerade deshalb ist bei den bevorstehenden Hitzetagen Vorsicht geboten und die Pferde durch eine artgerechte Haltung optimal zu unterstützen.
Wie dies genau aussehen kann, haben wir für dich in paar Stichpunkten zusammengefasst:

Leinsamen: Schön schleimig!

Was einem zunächst etwas eklig erscheint, ist tatsächlich eine sehr hilfreiche und teils lebensnotwendige Substanz: Schleim! Sie übernehmen nützliche Aufgaben, die insgesamt als Schutzfunktion zusammengefasst werden können. St. Hippolyt hat dir in diesem Beitrag viele Infos zum Thema zusammen gestellt.
1 von 4