Nachdem der Sattel korrekt sitzt, kann das Aufzäumen beginnen. Beim Trensen solltest du dem Pferd zunächst die Zügel über den Kopf legen damit du auch nach dem Ausziehen des Halfters die Kontrolle über dein Pferd behalten kannst. Nachdem das Halfter abgenommen wurde, kann die Trense angezogen werden. Dabei wird das Gebiss vorsichtig ins Pferdemaul geschoben. Erst dann kannst du die Zäumung über die Pferdeohren ziehen. Vor dem Verschließen der Verschnallung solltest du kontrollieren ob Mähnen- oder Schopfhaare sich in dem Nackenstück der Zäumung verfangen haben. Wenn die Pferde-Haare korrekt sitzen kann als erstes der Kehlriemen verschlossen werden. Zwischen ihm und der empfindlichen Pferdekehle sollte immer eine Hand in der Größe einer Faust Platz haben. Beim Verschnallen des Nasenriemens solltest du darauf achten, dass dieser zwei Finger breit unter dem Jochbein des Pferdes liegt.
Auch sollte der Nasenriemen nicht zu fest geschnallt sein. So dürfen ruhig zwischen Leder und Pferdekopf auch zwei Finger passen. Als Test kannst du den Zeige- und Mittelfinger verwenden. Bei einem kombinierten Reithalfter gibt es zudem noch einen Sperrriemen, der das Aufsperren des Pferdemauls verhindert und dem Reiter so etwas mehr Kontrolle verschafft. Dieser sollte auch nicht allzu fest sitzen. Fertig mit Trensen!
Generell ist wichtig, dass beim Trensen der Pferde die Trense korrekt auf den Pferdekopf angepasst wird um Probleme während des Reitens zu vermeiden und Sicherheit zu garantieren. Schließlich sollen Pferde beim Reiten keine Schmerzen haben, immer leistungsbereit sein und für Spaß am Reiten sorgen.