Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung

Frühjahrs-Check: Ist mein Pferd fit für den Frühling?

Nun ist auch offiziell der Frühling da, die Temperaturen steigen und die Tage werden bald länger und heller. Zeit sich und sein Pferd dann auch so richtig auf den Frühling und die schöne warme Zeit vorzubereiten. Wie wäre es da mit einem gründlichen Frühlingsputz? Damit ist nicht nur gemeint, Ordnung in den verstaubten Spind zu bringen, sondern auch das Pferd fit für den Frühling zu machen. Wir haben für euch ein paar Punkte aufgelistet, die euch und euer Pferd auf den Frühling einstimmen...

 

Frühlingsputz im wahrsten Sinne des Wortes

Das mit dem Putzen war natürlich ernst gemeint. Wer im Winter bei kalten Temperaturen öfter mal darauf verzichtet hat den Spind auszumisten, Sattelzeug zu reinigen und alles andere Equipment in Ordnung zu halten, sollte jetzt schleunigst damit anfangen. Sattel, Trense, Gamaschen, Halfter und vieles mehr freuen sich auf eine ordentliche Grundreinigung. Dabei kann auch direkt ein wenig aussortiert werden und Platz für die neuen Frühlings- und Sommerkollektionen für Pferd und Reiter geschafft werden.

Bevor in die Turniersaison gestartet wird, kann bestimmt auch der Pferdehänger eine Grundreinigung vertragen, die bei eisigen Temperaturen im Winter eher knapp ausfällt. Auch eine Inspektion oder der TÜV könnte anstehen und der Reifendruck und die Lichtanlage sollten überprüft werden, bevor man das erste Mal wieder vom Hof rollt.

 

Weidesaison fest im Blick haben

Die ersten Sonnenstrahlen sollten schon mal in Richtung Weidesaison denken lassen. Man kann nicht früh genug damit anfangen, schon die ersten Wiesen zu kontrollieren und darauf zu untersuchen, ab wann die Pferde am besten das frische Grün betreten können. Auch ein Zauncheck sollte vor jeder Saison gemacht werden und die Zäune und Geräte auf Mängel hin überprüft werden. Weitere Infos dazu lest ihr hier: Zauncheck: Was beim Weidezaunbau zu beachten ist!


Außerdem sollten die Wiesen gründlich abgegangen werden und von giftigem Unkraut (z.B. Jakobskreuzkraut) oder auch Gegenständen, die im Winter ihren Weg auf die Koppeln gefunden haben, befreit werden. Bevor die Pferde auf die gesicherten Wiesen gestellt werden können, sollten sie aber auch ordentlich angeweidet werden, damit sich der Pferdemagen zunächst an das proteinreiche Gras gewöhnt und das Risiko einer Kolik verringert wird. Dazu sollte das Pferd einige Tage am Stück mit Halfter und Strick grasen gelassen werden, wobei die Zeit pro Tag verlängert wird. Vor dem ersten Weidegang sollte das Pferd außerdem warmgemacht werden und nicht direkt aus der Box raus auf die Wiese gestellt werden. Der Übermut der Pferde wird schnell unterschätzt und lassen sie ihren Frühlingsgefühlen auf der Wiese freien Lauf, können Verletzungen an Sehnen und Muskulatur die Folge sein.

 

Fellwechsel

Spätestens wenn das Pferd die ersten Haare verliert, kann der Frühling nicht mehr weit sein. Und dann ist Putzen angesagt! Wie ihr euer Pferd beim Fellwechsel optimal unterstützt, könnt ihr in einem anderen Blogbeitrag nochmal nachlesen: Fellwechsel beim Pferd - Infos & Tipps

 

Von der Winterpause in die Turniersaison

Wer seinem Pferd den Winter über eine längere Trainingspause gegönnt hat, aber auch im neuen Frühjahr wieder zum Turnier fahren möchte, sollte rechtzeitig mit dem  richtigen Antrainieren beginnen. Auch wenn das Pferd alle Lektionen noch beherrscht oder letztes Jahr schließlich auch hoch genug gesprungen ist, sollte das Training langsam wieder gesteigert werden, um ein Verletzungsrisiko zu minimieren. Wer in einer höheren Klasse starten möchte, sollte sein Pferd auch darauf langsam und behutsam vorbereiten und erst einmal wieder mit gewohnten Prüfungen beginnen, um das Pferd etwas Turnierluft schnuppern zu lassen.

 

Apropos Turniersaison

Wer schon die ersten Turnierstarts plant, sollte auch einige andere Dinge bedenken. Wurde das Pferd im richtigen Abstand gegen Influenza geimpft? Sind Pferd und Reiter bei der FN für die kommende Saison fortgeschrieben? Ist der Hänger einsatzbereit? Hat das Pferd den Winter über Nahrungsergänzungsmittel bekommen, die eventuell Doping sind und es ist eine Karenzzeit zu beachten? All das sind Dinge, die ein Turnierreiter vor dem ersten Start noch durchdenken sollte.

 

Fütterung anpassen

Die Umstellung auf die Wiese und anderes Training spielen außerdem eine wichtige Rolle bei der Pferdefütterung. Die Umstellung des Futters sollte auf jeden Fall langsam stattfinden. Die Pferde kommen in der ersten Zeit auch nicht sofort den ganzen Tag auf die Wiese und so sollte die Raufutterportion während des Anweidens und auch danach an die Wiesenzeiten angepasst werden. Auch für den Darm bedeutet das eine Umstellung, die durch leichtverdauliches Futter wie z.B. Mash unterstützt werden kann. Außerdem sollte eine ausreichende Mineralstoffversorgung gewährleistet werden und die Zufütterung von Spurenelementen und Mineralien gegebenenfalls auf die neuen Umstände der Fütterung angepasst werden. Zudem hat das Pferd auch durch den Fellwechsel und die damit einhergehende Belastung des Stoffwechsels einen erhöhten Bedarf an Mineralien.

 

Wurmkur im Frühjahr

Vor dem ersten Weidegang sollten zunächst Wurmkuren durchgeführt werden. Diese sollte vor der Weidesaison verabreicht werden, damit der Boden durch anfallenden Kot nicht von Würmern kontaminiert wird und die Pferde sich gegenseitig wieder anstecken. Eine zuvor durchgeführte Kotprobe gibt Aufschluss darüber, ob und wie stark das Pferd von Würmern befallen ist.

 

Und seid ihr und euer Pferd schon fit für den Frühling? Passendes Pferdefutter, neues Weidezaunzubehör, die richtige Ausrüstung für die Turniersaison oder die aktuellen Frühjahrs/Sommer Kollektionen findet ihr natürlich bei EQUIVA!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.