Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung

Das Pferd verladen - Tipps und Tricks

Das Verladen von Pferden ist für jeden Pferdebesitzer ein Begriff. Oft stellt das Verladen sich jedoch als eine sehr große Herausforderung für das Pferd und seinen Besitzer dar. Jeder Pferdebesitzer kann im gemeinsamen Umgang mit dem Pferd in die Situation kommen das Pferd verladen zu müssen. Nicht nur die Fahrt zum Ausritt oder Turnier sondern auch die Fahrt zur Klinik sollte nicht wegen Verzögerungen beim Verladen zu einem Problem werden. Gemeinsam mit der Pferdekommunikationswissenschaftlerin Linda Weritz zeigt das ReitTV-Team einzelne Punkte, die beim Verladen beachtet oder vermieden werden sollten.

 

,,Viele Pferdebesitzer unterschätzen das Verladen von Pferden und gehen oft sehr unbedarft ran. Wenn es dann nicht funktioniert und das Pferd muss aber irgendwo hin - sei es vom Turnier nach Hause oder in die Klinik - dann geht man eben dazu über, dass Pferd nicht mehr gewaltfrei zu arbeiten.“ (Ausschnitt aus dem Video-Interview mit Linda Weritz)

Mehr über Linda Weritz findet ihr hier.

Bevor mit dem Verladetraining begonnen werden kann muss zuerst sichergestellt werden, dass das Pferd auch an Halfter und Strick gewöhnt ist. Es muss sich ohne Probleme führen und händeln lassen. Sonst ist es auch nicht möglich ein Pferd problemlos zu verladen. ,,Es sollte anhalten, wenn man selber anhält, und es sollte antreten wenn man selber losläuft, das sind Grundvoraussetzungen.“ (aus dem Video) Dazu gehört ebenso, dass das Pferd sich gut von unten rückwärtsrichten lässt. So kann Kontrolle aufgebaut werden. Beherrscht das Pferd diese drei Sachen nicht, muss daran zuerst gearbeitet werden bevor mit dem Verladetraining überhaupt begonnen werden kann.

Pferd verladen – Ausrüstung

Egal ob beim Verladetraining oder der anstehenden Fahrt zum Turnier oder Ausritt, es sollte unbedingt auf die richtige Schutzausrüstung von Pferd und Halter geachtet werden. Festes Schuhwerk gehört für den Pferdebesitzer ebenso zum Verladen wie ein Paar Handschuhe. Bei jungen und ungeübten Pferden ist es ratsam den Kopf für den Ernstfall durch eine Reitkappe zu schützen. Das Pferd sollte mit Schutzgamaschen und Hufglocken ausgestattet sein. Natürlich ist es von Vorteil wenn das Pferd diese zuvor schon getragen hat und daran gewöhnt ist. Bei routinierten Pferden, die daran gewöhnt sind und sich problemlos verladen lassen, können Transportgamaschen zum Einsatz kommen.

Verladetraining – Das Pferd verladen

Um das Pferd einwandfrei verladen zu können sollte der Pferdehänger auf sicherem und nicht abschüssigem Untergrund stehen. Beim Öffnen der Hängerklappe ist darauf zu achten, dass die Hebel komplett unter dieser verschwinden um das Verletzungsrisiko beim ein- und aussteigen zu vermeiden. Wird ein Pferd allein gefahren wird, kann zum Verladen die Mittelwand zur Seite geschoben werden um den Einstieg zu erleichtern. Generell sollte das Pferd dann auf der linken Seite im Pferdehänger stehen, da die Straßen in Deutschland oft nach rechts leicht abschüssig sind. Der Halter führt sein Pferd souverän und zielstrebig in den Hänger und sollte keine Angst zeigen und dem Pferd als gutes Beispiel vorangehen. Erst nachdem die hinteren Stangen von einem Helfer gesichert sind, kann das Pferd im Hänger angebunden werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Anbindestrick mit Panikhaken immer so lang gelassen wird, dass sich das Pferd ausbalancieren, das Heunetz erreichen, jedoch nicht umdrehen oder mit dem Huf darin hängen bleiben kann.

Abladen vom Pferdehänger

Während der Fahrt sollte der Autofahrer dem Pferd so wenig wie möglich Stress zumuten. Der Fahrer sollte immer im Hinterkopf haben, dass das Pferd den Fahrbahn verlauf nicht sehen kann und sich in Kurven und beim Bremsen und anfahren selbst ausbalancieren muss. Auch beim Abladen sollte sich an eine feste Reihenfolge der Abläufe gehalten werden. Zuerst wird die Klappe des Pferdehängers langsam geöffnet. Danach sollte erst das Pferd losgebunden werden bevor die hinteren Stangen von einem Helfer geöffnet werden.

,,Das ist ein großer Vertrauensbeweis des Pferdes schlussendlich in den Hänger zu gehen und mit uns im Stau zu stehen oder sogar teilweise mit uns in einem Autotunnel im Stau zu stehen …“, so Linda Weritz im Interview.

Um dem Pferd im Hänger eine angenehme Fahrt und wenig schlechte Erfahrungen zuzumuten, sollte der Fahrer IMMER langsam und vorsichtig fahren. Wie lassen sich eure Pferde verladen?

Weitere Tipps und Tricks findet ihr auch im zweiten Teil der Serie.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.