Kostenloser Hin- und Rückversand* 100 Tage Rückgaberecht Kauf auf Rechnung

Stangenarbeit mit dem Pferd - eine gute Abwechslung im Training

Um ein Pferd zu gymnastizieren und ihm ein wenig Abwechslung zu bieten, ist die Stangenarbeit eine gute Lösung und ebenso eine gute Übung für das Pferd und auch für den Reiter. Die Stangengymnastik fördert die Rückenmuskulatur des Pferdes. Die Beine werden stärker angewinkelt und der Rücken sollte beim Überreiten der Stangen locker schwingen. Des Weiteren dient diese Art von Training um den Takt in der jeweiligen Gangart zu fördern. Beim Überreiten einer Stangenreihe entwickelt das Pferd in einem sicheren Takt ebenfalls mehr Kadenz, die eine schwungvollere Bewegung der Hufe vom Boden beschreibt. Für Pferd und Reiter also eine willkommene Abwechslung.

Stangenarbeit für jedes Pferd geeignet

Das Arbeiten mit Stangen ist für jedes Pferd geeignet. Man sollte diese jedoch immer individuell auf das jeweilige Pferd anpassen. Im Springen, der Dressur, für Jungpferde oder Anfänger – Stangenarbeit eignet sich nicht nur als Abwechslung, Gymnastizierung, Stärkung und Lockerung der Muskulatur, sondern auch als Erhöhung der Aufmerksamkeit des Pferdes. Als Zusatz können kleine Kavaletties oder höher gelegte Stangen zur Springgymnastik genutzt werden. Gamaschen und Springglocken schützen die Pferdebeine bei der Arbeit mit Stangen und Sprüngen.

Abstände und Durchführung

Bei Trab-, Schritt- oder Galoppstangen müssen die Abstände der jeweiligen Gangart angepasst werden. Je nach Pferd sollte die Abstandsgröße dem Gangvermögen und dem Übungszweck noch einmal genauer bedacht werden. Wenn beispielsweise bei der Dressurarbeit der Versammelte Trab anhand von Trabstangen geübt werden soll, dann können die Stangen dementsprechend verschoben werden. Generell sollten Schrittstangen einen Abstand von circa 70-80 cm, Trabstangen circa 110-130 cm und Galoppstangen circa 240-350 cm haben.

Praktisch für Dressurreiter

Stangenarbeit in Form einer Gasse können dabei helfen geradeaus zu reiten. Hast du beispielsweise Probleme beim Durchreiten der Mittellinie, kannst du dir zwei Stangen zwischen dem Mittelpunkt der Bahn bei X hinlegen. Das Durchreiten der Mittellinie kann so trainiert werden. Die bei X platzierten Stangen können vielfältig genutzt werden. Du kannst zum Beispiel auch das Rückwärtsrichten trainieren oder andere Bahnfiguren wie halbe Volte links, halbe Volte rechts. Auch der fliegende oder einfache Galoppwechsel kann damit super geübt werden. Eigentlich kannst du alle Lektionen bei denen das Pferd gerade laufen muss mit der Stangenarbeit trainieren.

Viereck-199x300

Wie du liest ist, die Stangenarbeit eine flexible Abwechslungsmöglichkeit um dein Pferd in den verschiedenen Disziplinen zu trainieren, zu lockern und zu fördern. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr! Gönne deinem Pferd immer eine Pause. Wenn etwas mal nicht klappt, versuche doch erst einmal eine andere Übung einzuschieben, die ihr beherrscht. Dann klappt die schwierige Übung vielleicht beim nächsten Versuch. In der Ruhe liegt die Kraft!

Hast du noch weitere Tipps und Anregungen für uns? Teile uns diese doch mit oder schicke uns ein Foto von deinem Stangensalat! :-)

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.